Ceridwen Davies spricht mit Katie Rose über die Entwicklung von KNX in Australien und den Wert der Fähigkeiten und Perspektiven von Frauen in der Branche.

Von Katie Rose
KNXtoday: Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen im Bereich Design und gewerbliche Beleuchtung – was hat Sie inspiriert und wie sind Sie zu Theben gekommen?
CD: Meine 20-jährige Karriere im Bereich Design und kommerzielle Beleuchtung begann in der Innenarchitektur und entwickelte sich zur technischen Lichtplanung für große kommerzielle Projekte. Ich war schon immer von der Art und Weise inspiriert, wie Licht nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Stimmung, die Produktivität und die Energieeffizienz eines Raums völlig verändern kann.
Vor fast 20 Jahren war ich einer der ersten, der Elektroingenieure und Architekten in New South Wales, Australien, über LED-Beleuchtung aufklärte. Damals war LED brandneu, und sieben von zehn Ingenieuren sagten: „Tolle Präsentation, aber das wird die herkömmliche Beleuchtung, die wir verwenden, niemals ersetzen. Ich wusste, dass dies in naher Zukunft der Fall sein würde, und heute ist LED der Standard in fast allen Anwendungen. Diese Erfahrung lehrte mich, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und anderen zu helfen, das Potenzial neuer Technologien zu verstehen.
Ich bin zu Theben gekommen, weil das Unternehmen seit langem für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit bekannt ist. Es war eine aufregende Gelegenheit, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das seit fast 100 Jahren an der Spitze der Gebäudeautomation steht und dabei half, KNX in Australien einzuführen.

KNXtoday: Was beinhaltet Ihre derzeitige Rolle?
CD: Ich bin der State Sales Manager für Queensland und das Northern Territory, eine Rolle, die Ausbildung, Verbindung und technische Unterstützung beinhaltet. Ich arbeite eng mit Architekten, Innenarchitekten, Elektroingenieuren, Bauunternehmern und Großhändlern zusammen, um ihnen die Vorteile von KNX und den LUXORliving Automationssystemen von Theben näher zu bringen.
Zu meinen täglichen Aufgaben gehört es, Vorträge zur beruflichen Weiterbildung zu halten, bei der Erstellung von Projektspezifikationen zu helfen, Auftragnehmer zu schulen und den Beteiligten zu zeigen, wie unsere Systeme die Energieeffizienz, den Komfort und den langfristigen Wert verbessern können. Meine Leidenschaft ist es, Architekten zu schulen und ihnen dabei zu helfen, ihren Kunden zukunftssichere Systeme anzubieten, die bis zu 60 % Energieeinsparungen ermöglichen, ohne dabei Kompromisse bei Design oder Funktionalität einzugehen.

KNXtoday: Wie würden Sie die aktuelle Entwicklung von KNX in Australien beschreiben?
CD: Die Verbreitung von KNX in Australien nimmt stetig zu, vor allem im gehobenen Wohnbau, im Gewerbe und bei nachhaltigen Bauprojekten. Es gibt ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile von Systemen mit offenem Protokoll im Vergleich zu geschlossenen, proprietären Plattformen. Aufklärung ist immer noch der Schlüssel – sobald die Planer die Flexibilität, Skalierbarkeit und Langlebigkeit von KNX verstehen, erkennen sie den Wert sofort.
Theben war ein Gründungsmitglied der KNX Association und hat sich 2017 in Australien niedergelassen. Die Einführung von LUXORliving im September 2025 wird eine Hauptrolle beim Wachstum von KNX in Australien spielen, da es von jedem lizenzierten Elektriker installiert werden kann, ohne eine vollständige KNX Zertifizierung zu benötigen.
KNXtoday: Können Sie einige Beispiele für KNX Gebäudeautomationsprojekte nennen, die zur Förderung von Nachhaltigkeit, Funktionalität und Effizienz beitragen?
CD: Bei einem kürzlich durchgeführten kommerziellen Projekt wurde Theben KNX integriert, um Beleuchtung, HLK und Jalousien für maximale Energieeffizienz zu steuern. Tageslichtsensoren wurden eingesetzt, um die Beleuchtung in Echtzeit zu regeln, während automatische Jalousien den Wärmeeintrag und die Belastung der Klimaanlage reduzierten.
In einer luxuriösen Wohnanlage wurden kundenspezifische Szenen wie der Abwesenheitsmodus“ implementiert, um nicht benötigte Stromkreise auszuschalten, Jalousien zu schließen und die Klimasteuerung zu optimieren, wodurch die Energieverschwendung erheblich reduziert wurde. In beiden Fällen sind die Systeme zukunftssicher und können erweitert oder aktualisiert werden, ohne dass die Infrastruktur ausgetauscht werden muss.
KNXtoday: Was sind Ihrer Meinung nach die Herausforderungen für Frauen, die im technischen Bereich arbeiten, und was muss sich ändern, um sie zu unterstützen?
CD: Frauen sind in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen immer noch unterrepräsentiert, und deshalb kann es schwer sein, sich Gehör zu verschaffen. In manchen Kreisen gibt es immer noch unbewusste Vorurteile, bei denen Männern eher technisches Fachwissen unterstellt wird.

Die Branche muss die Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder erhöhen, Mentoring-Möglichkeiten anbieten und Mädchen ermutigen, sich schon im Schulalter mit MINT-Berufen zu beschäftigen. Ausbildung und Entwicklung sollten gleichermaßen zugänglich sein, und die Arbeitsplätze müssen aktiv ein integratives Umfeld schaffen.
Die fürsorgliche Natur und der Designfluss von Frauen stellen einen enormen Wert für die Gebäudeautomatisierung dar. Eine ganzheitlichere Sichtweise, die berücksichtigt, wie sich Technologie in das tägliche Leben integriert, kommt sowohl Projekten als auch Kunden zugute.
KNXtoday: Sind Sie Mitglied von Women in KNX, und wenn ja, wann und warum sind Sie beigetreten?
CD: Ja, das bin ich jetzt – ich bin beigetreten, nachdem Sie mir davon erzählt haben! Ich freue mich sehr, Teil von Women in KNX zu sein, denn ich möchte mit anderen Frauen in der Branche in Kontakt treten, Wissen austauschen und Teil eines Netzwerks sein, das die Vielfalt in der Gebäudeautomation unterstützt. Außerdem möchte ich dazu beitragen, die nächste Generation zu inspirieren und zu zeigen, dass Frauen in technischen Berufen erfolgreich sein und einen nachhaltigen Einfluss ausüben können.

KNXtoday: 1969 setzte Theben neun VW-Shuttlebusse ein, um den Mitarbeitern den Weg zur Arbeit zu erleichtern. Wie sieht die aktuelle Politik von Theben aus, um weibliche Mitarbeiter zu unterstützen und mehr Frauen zu ermutigen, in die Branche einzusteigen?
CD: Das Wohlergehen der Mitarbeiter war für Theben schon immer ein wichtiges Anliegen. Dazu gehören heute die Schaffung eines integrativen Arbeitsplatzes und die Bereitstellung von Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, insbesondere für Frauen in technischen und leitenden Positionen.
In Australien fördern wir aktiv die Teilnahme von Frauen an Schulungen, Fortbildungen und technischen Workshops und unterstützen Initiativen wie Future Lady Tradies, Empowered Woman in Trade, NAWIC (National Association of Woman in Construction) und Women in KNX, die die Ausbildung, Sichtbarkeit und Verbindung von Frauen in der Branche fördern.
KNXheute: Theben wurde vor fast hundert Jahren von Paul Schwenk in Deutschland gegründet, der die Zeitschaltuhr und den ELPA-Treppenlichtschalter erfand. Mit welchen Innovationen leistet Theben heute Pionierarbeit?
CD: Wir entwickeln Gebäudeautomationslösungen, die Nachhaltigkeit, Komfort und zukunftssichere Technik vereinen. LUXORliving ist ein gutes Beispiel dafür – KNX-basiert, flexibel und einfach zu installieren.
Wir treiben auch die IoT-Integration voran, so dass unsere Produkte nahtlos mit anderen Plattformen und Geräten kommunizieren können, und machen unsere Präsenz- und Bewegungsmelder intelligenter als je zuvor. Unsere Geräte können sich jetzt an das Verhalten der Bewohner anpassen, um automatisch Energie zu sparen und den Komfort zu verbessern.
KNXtoday: Was stimmt Sie optimistisch für die Zukunft der Branche?
CD: Die Entwicklung hin zu einem integrierten, nachhaltigen und auf den Menschen ausgerichteten Gebäudedesign begeistert mich am meisten. Automatisierung ist kein Luxus mehr – sie wird zu einer Notwendigkeit für Effizienz und Nachhaltigkeit. Es ist inspirierend zu sehen, wie sich die Lücke zwischen Hightech-Fähigkeiten und realer Zugänglichkeit schließt. Die Zukunft liegt in Systemen, die intelligent, aber dennoch einfach und anpassungsfähig sind und über Jahrzehnte hinweg funktionieren.
KNXtoday: Gibt es noch etwas, das Sie hinzufügen möchten?
CD: Technologie sollte den Menschen dienen. Theben hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pionierarbeit für intelligente Systeme zu leisten, die einfach, zuverlässig und anpassungsfähig sind und Lösungen bieten, die den Test der Zeit bestehen.
Ich möchte auch mehr Frauen ermutigen, in unsere Branche einzusteigen – Ihre Perspektive und Ihre Fähigkeiten werden gebraucht, und es bieten sich enorme Möglichkeiten.
KNXtoday: Wie kann man mit Ihnen in Kontakt treten?
CD: Ich freue mich immer über Kontakte zu Fachleuten, Planern und allen, die und alle, die sich für KNX oder die besten Optionen für nachhaltiges Bauen mit Theben oder LUXORliving interessieren.
Cediwen Davies ist Verkaufsleiter für Gebäudeautomation bei Theben Australien, einem Unternehmen, das intelligente, nachhaltige KNX Automationslösungen für Häuser und Gebäude weltweit anbietet.
ceridwen@theben.au
www.linkedin.com/in/ceridwen-d-ba710714
www.theben.com.au