The e-magazine for KNX home & building control

ETS: das evolutionäre Software-Tool

Michael Critchfield erklärt die Notwendigkeit von Überarbeitungen größerer Versionen der ETS-Software und was die neueste Version, ETS6.3.1, bringen wird.

Mit der Rückwärtskompatibilität zu KNX Geräten aus 35 Jahren und in vielen Fällen mit zusätzlicher Software, um diese Unterstützung aufrecht zu erhalten, war es nie einfach, stabile ETS Versionen zu erstellen.

Die KNX Association hat viele Interessengruppen, die ein Interesse an jeder ETS Version haben. Dazu gehören Hersteller, Ausbilder, Entwickler und Partner – alle sind auf eine funktionsfähige, stabile und mit vielen Funktionen ausgestattete ETS angewiesen.

Der Bedarf an neuen Versionen

Die ETS1 Professional wurde 1993 veröffentlicht. Seitdem gab es alle paar Jahre neue Versionen, mit Überarbeitungen dazwischen. Die ETS5 wurde beispielsweise 2014 veröffentlicht und erlebte 28 Überarbeitungen, bis die ETS6 im Jahr 2021 auf den Markt kam, gefolgt von der ETS6.3.0, einer Hauptversion, im Jahr 2024.

Die ETS wird ständig weiterentwickelt, alle paar Jahre gibt es neue Hauptversionen und dazwischen Überarbeitungen.

Wenn wir eine Hauptversion herausbringen, stoßen wir trotz der fortlaufenden Tests, an denen so viele interessierte Parteien beteiligt sind, manchmal auf unvorhergesehene Nebeneffekte oder Fehler nach der Veröffentlichung. Wir schätzen auch die kontinuierliche Unterstützung unserer Mitglieder und sind auf ihr Feedback angewiesen, wenn es um die Kompatibilität mit ihren KNX Produkten geht.

Bekannte Probleme mit der ETS 6.3.0

Wir haben die bekannten Probleme in der ETS 6.3.0 öffentlich gemacht, damit unsere Community informiert ist und Zugang zu allen verfügbaren Workarounds hat. In der Zwischenzeit hat sich unser Entwicklerteam auf die Behebung von Fehlern und die Schließung von Sicherheitslücken konzentriert.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind wir dabei, unsere Arbeit an der ETS6.3.1 abzuschließen und verbringen die meiste Zeit damit, umfangreiche Tests durchzuführen. Natürlich ist trotz unserer eigenen Bemühungen und der wertvollen Unterstützung unserer Mitglieder und Betatester keine Software frei von Fehlern, und es ist für uns normal, unseren Benutzern zu versichern, dass wir an der Sache dran sind, indem wir bekannte Probleme veröffentlichen, sobald sie auftreten, und sie mit einer neuen Version beheben.

Vielleicht erinnern Sie sich an die bekannten Probleme aus unserer ETS6.3.0 Version im Dezember 2024. Diese umfassen:

– Problem mit der Lizenz der Device Compare App.

– Archivaufzählung schlägt fehl.

– Problem beim Speichern des Arbeitsbereichs.

– Monitor: Dialog ‚Wert schreiben‘.

– Lizenzierungsproblem.

– Zu wenig Speicher beim Starten der ETS.

Um diese Probleme zu lösen, werden wir die ETS6.3.1 veröffentlichen, deren Ankündigung unmittelbar bevorsteht.

Beispiel für eines der bekannten Probleme aus der ETS6.3.0 und die Lösung des Problems.

Was die ETS6.3.1 bringt

Nun ist es fast Zeit für die Veröffentlichung der ETS6.3.1. Ausnahmsweise wird sie keine neuen Funktionen bringen, da die ETS6.3.0 bereits viele neue Funktionen enthält. Stattdessen macht die ETS6.3.1 die ETS6 widerstandsfähiger und stabiler. Sie zielt auf Verbesserungen für KNX IoT, für die Lizenzierung und für den Buszugriff im Hinblick auf sichere Geräte im Allgemeinen, aber auch auf einige spezifische KNX Geräte, die mit der ETS6.3.0 nicht in Betrieb genommen werden konnten.

Meine Kollegen und ich arbeiten auch an Kommunikationsmaterial für das Release, und wir würden gerne von Ihnen hören und erfahren, wo wir uns verbessern können. Lesen Sie die Versionshinweise, oder verlassen Sie sich auf unser Versionsvideo? Wenn ja, was ist Ihr bevorzugtes Format? Lassen Sie es uns wissen.

Wenn Sie ETS-Betatester werden möchten, um frühzeitigen Zugang zu den kommenden Versionen zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier:

Werden Sie ETS-Betatester und erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu den kommenden Versionen.

Fazit

Die Veröffentlichung der ETS6.3.1 bringt keine neuen Funktionen, sondern behebt Probleme, die in der vorherigen Version aufgetreten sind. Wir sind immer noch fleißig am Testen, zusammen mit unseren Herstellern, App-Entwicklern, Schulungszentren und Beta-Testern. Trotz all dieser Bemühungen sind wir zuversichtlich, dass die ETS6.3.1 die bisher beste Version sein wird. Bleiben Sie also dran und warten Sie auf ihre baldige Veröffentlichung!

Michael Critchfield ist der ETS Produktmanager bei der KNX Association.

www.knx.org

Share on facebook
Share
Share on twitter
Tweet
Share on linkedin
Share

SPONSORS

Firmware Update for LS TOUCH


Firmware Update for LS TOUCH
A device for comprehensive room control: The JUNG LS TOUCH combines the intuitive operation of KNX functions with a touch ...

Integrate Audio into KNX


Integrate Audio into KNX
KNX installers can add multi-room control of a Triad audio system on their projects through the Control4 platform. Snap ...

Steinel IR Quattro MICRO KNX Presence Detector


Steinel IR Quattro MICRO KNX Presence Detector
The 360-degree IR Quattro MICRO KNX presence detector from STEINEL is practically invisible thanks to its low installation height ...

Interra KNX AC Gateway


Interra KNX AC Gateway
Interra KNX AC Gateway: Smart Climate Control Solutions The Interra KNX AC Gateway offers an innovative solution for climate control ...

Steinel IR Quattro MICRO KNX Presence Detector


Steinel IR Quattro MICRO KNX Presence Detector
The 360-degree IR Quattro MICRO KNX presence detector from STEINEL is practically invisible thanks to its low installation height ...