
Michael Critchfield feiert 35 Jahre KNX mit einem faszinierenden Überblick darüber, wie die Engineering Tool Software der KNX Association entwickelt und gepflegt wird.
ETS ist das einzige Software-Tool zur Inbetriebnahme und Wartung aller KNX-Installationen. Es existiert bereits seit langem; die allererste Ausgabe wurde 1993 als ETS1 veröffentlicht. Seitdem gab es fünf Generationen. Die neueste, ETS6, wurde im September 2021 veröffentlicht. Sie wird durch kostenlose Updates für alle ETS6-Kunden auf dem neuesten Stand gehalten, wobei die neueste Revision im Mai 2025 veröffentlicht wurde.

Was macht ETS und welche Prinzipien stehen dahinter?
ETS wird verwendet, um jede KNX-Installation zu planen, zu konfigurieren, zu dokumentieren und zu warten. Die dahinterstehenden Prinzipien sind, dass es das einzige Tool sein sollte, das jeder verwenden kann, herstellerunabhängig ist und vollständig rückwärtskompatibel mit jeder KNX-Installation von den 1990er Jahren bis 2025 ist. Das bedeutet, dass Sie Ihre aktuelle Installation, unabhängig von ihrem Alter, mit den neuesten Geräten erweitern können – entweder weil sich Anforderungen ändern oder weil Sie ein Upgrade auf die neuesten Produkte aus dem umfangreichen Angebot unserer Herstellermitglieder wünschen.

Entwicklung von ETS
Im Vergleich zu heute hatte die erste Generation von ETS, nämlich ETS1 Professional, deutlich weniger Funktionen. Dies lag daran, dass in den frühen Jahren von KNX die Palette der KNX-zertifizierten Geräte eher begrenzt war. Es gab nur ein Übertragungsmedium, nämlich das sogenannte KNX Twisted Pair (TP).

Heutzutage gibt es mehrere Übertragungsmedientypen, die alle in einem ETS6 unterstützt werden. Dazu gehören Twisted Pair-Kabel (KNX TP), drahtlose Funkfrequenz (KNX RF) und Medien wie Wireless, Thread und Ethernet, die für die Kommunikation über Internetprotokoll (KNXnet/IP und KNX IoT) verwendet werden. Es gibt sogar einige Geräte, die die Übertragung über Stromleitungen (KNX PL) unterstützen, obwohl diese größtenteils Legacy-Produkte sind. Grundsätzlich gilt: Welche Verbindung Sie auch wählen, KNX hat die passende Lösung.
Heute bietet ETS6 einen integrierten Online-Katalog von KNX-Geräten. Es unterstützt ETS-Apps für erweiterte Funktionen, leistungsstarke Gerätekonfigurations-Apps und sogar frühere Geräte-Plugins, die weiterhin im „Kompatibilitätsmodus“ unterstützt werden. ETS1 bot all dies nicht, aber die grundlegenden Prinzipien der Systemkonfiguration waren bereits vorhanden und vollständig unterstützt, nämlich dass KNX-Geräte „Objekte“ haben, die mit „Gruppenadressen“ verknüpft werden.

ETS-Entwicklung
ETS wird von einem hochqualifizierten Team von Entwicklern bei der KNX Association gepflegt. Jeder hat sein eigenes Fachgebiet innerhalb von ETS und ist stolz darauf, eine Software-Suite anzubieten, die im Laufe der Jahre von Zehntausenden von KNX-Partnern verwendet wurde und nun auch KNX NextGen-Studenten willkommen heißt.

Da sich der KNX-Standard ständig weiterentwickelt, tut dies auch das Tooling. Zahlreiche Erweiterungen wie TP0 zu TP1 und RF zu RF Multi, KNX Plain zu KNX IP Secure und KNX Data Secure sowie KNXnet/IP zu KNX IoT wurden integriert. Jeder Schritt in der KNX-Spezifikation bringt einen neuen Sprung für KNX und ETS, die wiederum neuere KNX-Geräte unserer Mitglieder unterstützen. Diese Geräte werden dann im Feld in Betrieb genommen, und im Laufe der Zeit passen sich Erwartungen und Technologien an und erweitern sich, was wiederum diese Entwicklung fortsetzt. Da ETS1 Professional alle KNX-Geräte ab 1993 unterstützte, bietet ETS6 Professional Unterstützung für das gesamte KNX-Erbe bis 2025. Und es wird weiter wachsen – das Beste kommt noch.

Leistungsstark und sicher
ETS ist das einzige Tool, auf das sich ein KNX-Partner bei der Inbetriebnahme und Wartung von KNX-Installationen verlassen kann. Die neueste Generation, ETS6, ist mit allen Erweiterungen ausgestattet, die die KNX Association und ihre Mitglieder spezifiziert haben. Die neuesten Geräte in Kombination mit verschlüsselter Kommunikation über KNX Secure und die Möglichkeit, sich in bestehende KNX-Installationen zu integrieren und gleichzeitig Arbeitsabläufe beizubehalten, bedeuten, dass sich KNX-Partner auf ihre Schulungsgrundlagen verlassen können, um robuste, zuverlässige und sichere Installationen zu erstellen.

Mit der Zeit gehen
Die Entwicklung von ETS hängt auch von externen Faktoren ab, wie dem sich entwickelnden Betriebssystem, auf dem es läuft. Jede neue ETS-Generation behält ihre Kompatibilität mit der aktuellen Version von Windows bei, die zum Zeitpunkt des Schreibens Windows 11 ist. Selbst externe Bibliotheken, die ETS verwendet, erhalten regelmäßige Updates. In einigen Fällen wechseln wir sogar zu alternativen Bibliotheken, wenn Schwachstellen gefunden oder gemeldet werden und ein Fix nicht sofort verfügbar ist. Zwischen den Generationen, die alle paar Jahre veröffentlicht werden, erstellen wir Revisionen der aktuellen Version, die Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthalten. ETS5 wurde beispielsweise 2014 veröffentlicht und hatte 28 Revisionen, bis ETS6 im Jahr 2021 eingeführt wurde, gefolgt von einer Hauptversion, ETS6.3.0, im Jahr 2024. Darüber hinaus können Sie mit dem kürzlich eingeführten ETS6.3.1 von allen leistungsstarken Funktionen profitieren, die ETS6.3.0 bietet, während Sie sicher sein können, dass Probleme, die in der vorherigen Version aufgetreten sind, behoben wurden und Ihre ETS6-Schulung weiterhin gilt.

Zusammenarbeit
ETS ist von Natur aus eine kollaborative Unternehmung. Die KNX Association nimmt Feedback von ihren Mitgliedern und Partnern entgegen, um sicherzustellen, dass ETS immer auf dem neuesten Stand bleibt. Die größte Herausforderung heutzutage besteht darin, ETS-Versionen vor ihrer Veröffentlichung vollständig zu testen. Dies umfasst die Software selbst sowie ihre Kompatibilität mit allen KNX-zertifizierten Geräten. Obwohl wir Tausende von Tests durchführen, können wir nicht jeden möglichen Fehler aufdecken, daher sind wir auf unsere freundlichen ETS-Betatester angewiesen, die uns helfen. Wenn Sie helfen und frühzeitig Zugriff auf Betaversionen neuer ETS-Veröffentlichungen erhalten möchten, schließen Sie sich unseren Betatestern an und helfen Sie uns, die beste ETS-Version aller Zeiten zu erstellen!
Michael Critchfield ist der ETS-Produktmanager bei der KNX Association.